3 | | = [wiki:help/de Cyberduck Hilfe] / [wiki:help/de/howto Anleitung] / Verbindungen herstellen = |
4 | | |
5 | | === Symbolleisten-Knopf === |
6 | | Klicken Sie auf den ''Neue Verbindung''-Knopf in der Symbolleiste oder wählen Sie den Menüeintrag ''Ablage → Verbindung'' öffnen. |
7 | | |
8 | | [[Image(source:trunk/www/help/images/connection.png)]] |
9 | | |
10 | | === Quick Connect === |
11 | | Geben Sie den Namen des Servers direkt in das Quick Connect-Feld in der Symbolleiste ein. Das Textfeld wird versuchen, den Namen des Servers mit Lesezeicheneinträgen zu ergänzen. Sie können {{{user@host}}}, z.B. ''user@beispiel.net'', oder einen kompletten URL wie {{{ftp://mirror.switch.ch/mirror/}}} in das Feld eingeben. |
12 | | |
13 | | [[Image(source:trunk/www/help/images/quick.png)]] |
14 | | |
15 | | === Verbindung aus Lesezeichen === |
16 | | Wählen Sie ''Darstellung → Lesezeichen ein-/ausblenden'' und doppelklicken Sie auf ein Lesezeichen. Sie können auch über das Lesezeichen-Menü auf selbige zugreifen. |
17 | | |
18 | | [[Image(source:trunk/www/help/images/bookmarks.png)]] |
19 | | |
20 | | === Verbindung aus dem Verlauf. === |
21 | | |
22 | | Wählen Sie ein Lesezeichen aus dem Menü ''Lesezeichen → Verlauf''. |
23 | | |
24 | | [[Image(source:trunk/www/help/images/history.png)]] |
25 | | |
26 | | === Verbindung aus Bonjour-Diensten === |
27 | | |
28 | | Servers des lokalen Netzwerks erscheionen höchstwahrscheinlich im Menü ''Lesezeichen → Bonjour''. |
29 | | |
30 | | === Aus dem Finder.app === |
31 | | |
32 | | Doppelklicken Sie ein Cyberduck-Lesezeichen im Finder. |
33 | | |
34 | | [[Image(source:trunk/www/help/images/bookmark_file.png)]] |
35 | | |
36 | | Doppelklicken Sie eine Link-Datei im Finder. |
37 | | |
38 | | [[Image(source:trunk/www/help/images/inetloc.png)]] |
39 | | |
40 | | === Benutzen Sie [http://quicksilver.blacktree.com/ Quicksilver] === |
41 | | |
42 | | [[Image(source:trunk/www/help/images/quicksilver.png)]] |
43 | | |
| 3 | [[Include(wiki:help/en/howto/connection)]] |